Das Glockenturm-Syndrom

AUTORIN: SONJA NÜRNBERGER

Aufgewachsen ist Anna auf dem Seltersberg in Arnsberg. Wenn sie aus dem Kinderzimmerfenster schaute, sah sie dort nichts als Wald und im Winter war die Wiese zum Schlittenfahren direkt vor der Haustür. Anna wusste ihre Heimat, den Arnsberger Wald, die Ruhr und den Schlossberg mit der Ruine und dem Glockenturm schon in ihrer Kindheit und Jugend zu schätzen. „Hier gehen wir niemals weg“, sagten sie und eine Freundin sich, um es dann natürlich doch zu tun.

Denn irgendwann überfällt die meisten das Gefühl: Ich muss hier mal raus, da geht doch noch mehr. Nach der Ausbildung bei der Sparkasse ging es daher zum Studium nach Stuttgart: Betriebswirtschaft, Steuern und Finanzen standen hier auf dem Lehrplan des dualen Studiums, während sie in einer der größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt arbeitete. Doch das war auf Dauer nicht Annas Welt. Sie wechselte in eine Steuerkanzlei, in der sie sich wohler fühlte und sich zudem als Führungskraft entwickeln konnte. Gleichzeitig ging sie auch auf ihre ganz persönliche Reise. Sie kämpfte bereits seit der Kindheit mit chronischen Erkrankungen, mit denen sie sich nicht abfinden wollte. Im Sauerland war es damals noch schwierig ganzheitlich Gesundheitsangebote zu finden, aber in Stuttgart waren die Möglichkeiten größer: Hypnose, Heilpraktiker, Coachings. Anna probierte alles aus – und hatte Erfolg.

Ihr beruflicher Werdegang und das Lösen ihres persönlichen Leidensdrucks führten zu dem Gedanken, dass das, wofür sie das Sauerland verlassen hatte, gar nicht ihrer Berufung entsprochen hat. Viel lieber wollte sie auf andere Art und Weiße mit Menschen zusammenarbeiten. Sie fing an sich im Coaching-Bereich ausbilden zu lassen und führte ihre ersten Coaching-Sessions online durch.

Durch die Pandemie war eins klar: Dachgeschosswohnung in Stuttgart, kein Garten, keine Natur. Anna merkte, dass die Großstadt zwar viele Vorteile mit sich bringt, aber eine dreiviertel Stunde mit dem Bus irgendwohin zu fahren, um in der Natur abschalten zu können, das wollte sie einfach nicht mehr. So konnte sie den Arnsberger Glockenturm schon aus der Ferne rufen hören.

Gemeinsam mit ihrem Partner entschied sie sich für einen Richtungswechsel. Sie kündigte ihren Job in der Festanstellung und die Stuttgarter Wohnung, ging auf Weltreise, um dann im Sauerland ganz neu zu starten.

Seit einem Jahr hat Anna jetzt ihre Coaching-Praxis in Arnsberg und lebt wieder auf dem Seltersberg, mit der Natur direkt vor der Tür. Die Rückkehr hat sich für Anna gleich ganz normal angefühlt, denn Familie, Freudinnen und Freuden sowie die gewohnte Umgebung machten es ihr leicht.

Anna erinnert sich aber auch noch an die zweifelnden Stimmen aus ihrem Umfeld: Was will sie denn mit ihren beruflichen Themen im Sauerland? Emotionen und Unterbewusstsein? Hier sind die Leute doch gar nicht offen für so etwas. Anna ist gekommen, um genau das Gegenteil zu beweisen. Auf dem Land funktioniert mündliche Weiterempfehlungen besonders gut. Denn nachdem die Menschen einmal wussten, wer Anna ist und was sie macht, war die Resonanz sehr positiv und stetig steigend– denn auch die Sauerländerinnen und Sauerländer haben Emotionen und mit ihnen zu kämpfen, auch wenn sie das vielleicht nicht so offen zeigen.

Als Bewusstseinscoach begleitet Anna Menschen, die das Gefühl haben, in ihrem Leben nicht weiterzukommen, die unzufrieden sind, mit Selbstzweifeln, Ängsten oder emotionalen Blockaden kämpfen. Anna hat einen ganzen Koffer voll Werkzeuge, die dann zum Einsatz kommen können: Coaching, Hypnose, Körperarbeit, Tantra, EFT-Klopfen, Systemisches Aufstellen und Energiearbeit. Was konkret für welchen Menschen die richtige Herangehensweise ist, ist ganz individuell. Anna nimmt sich viel Zeit für jeden Einzelnen und hilft jedem, der den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Und das gilt nicht nur für Einzelpersonen. Anna ist überzeugt, dass auch in der zwischenmenschlichen Begegnung viel Potenzial liegt. Gemeinschaften gibt es im Sauerland – gerade in den kleineren Dörfern – viele, aber Anna wünscht sich, dass es auch mehr Raum für emotionale Themen und bewusste Begegnung gibt, gerade unter Frauen. Dafür veranstaltet sie Workshops und Gruppencoachings.

Anna merkt selbst, wie viel Kraft ihr die Natur um sie herumgibt. Für sie bedeutet das Sauerland Heimat, aber auch Freiheit, einfach rausgehen zu können, Ruhe zu haben und jede Ecke und jeden Winkel zu kennen. Sie wünscht sich, dass die Menschen vor Ort sehen, was sie hier Wunderschönes haben, anstatt nur das, was vermeintlich fehlt. Die Ruhr, die Seen, die Wälder – all das sind Orte, für die andere weite Reisen auf sich nehmen, um zur Ruhe zu kommen. Manchmal muss man sich eben einfach aufraffen, den eigenen Blickwinkel verändern und erkennen, dass das, wonach wir suchen, direkt vor unserer Nase liegt.

 

Foto: privat

ALLE bEITRÄGE:

Von traditionellen Rollenbildern und Rebellion

Wenn man sich für einen Studiengang entscheidet, der etwas ausgefallener ist, führt oft kein Weg daran vorbei, das Sauerland zu verlassen. So ging es auch Anne. Aufgewachsen in Meschede in einer fünfköpfigen Familie führte es sie nach dem Abi nach Osnabrück. Europäische Studien sollten es sein, denn Politikwissenschaften und Europa hatten ihr Interesse geweckt. Und

Weiterlesen »

Als Architektin die Heimat gestalten

Als Janine etwa fünf Jahre alt war, zog sie mit ihren Eltern, die zuvor im Ruhrgebiet studiert und gearbeitet hatten, zunächst nach Meschede und kurz drauf ins frisch gebaute Einfamilienhaus nach Eversberg. Dort ging sie in die Grundschule, später auf das Städtische Gymnasium in Meschede, wo sie 2004 ihr Abitur machte. Schon früh war ihr

Weiterlesen »

Wo liegt denn Meschede?

Hätte man Andreas vor einigen Jahren gefragt, wo Meschede liegt, hätte er es wohl nicht beantworten können. Ja, das Sauerland war ihm schon irgendwie ein Begriff. Dort war er mal in Winterberg mit einem Freund zum Skifahren. Dass er hier einmal leben würde, daran hat er zu dem Zeitpunkt aber wahrscheinlich im Traum nicht gedacht.

Weiterlesen »

Zuhause in Kuhschiss-Hagen

Sandra ist ein echter Buiterling. Geboren in Ulm von Eltern, die aus Hannover kommen, wuchs sie hauptsächlich in Luxemburg auf, mit kleinen Abstechern mal auf die französische Seite der Grenze, mal auf die deutsche. Ihr Abitur machte Sandra in Rheinland-Pfalz, danach ging es zum Studium nach Bochum. Dort lernte sie einen Freund kennen, der sie

Weiterlesen »

Die großen Geschichten im Kleinen finden

Für manche Menschen ist es einfach ein logischer Schritt, zurück aufs Land zu gehen, wenn sie darüber nachdenken, eine Familie zu gründen. Ein bekanntes Umfeld und Strukturen, die Familie in unmittelbarer Nähe, alte Freunde – Heimat eben. Bei Roman und seiner Familie war der Umzug zurück nach Schmallenberg mehr ein Aufbruch ins Abenteuer – mal

Weiterlesen »

Schon ganz in Ordnung

Es gibt Menschen, die haben einfach Lust, anzupacken. Einer von ihnen ist Carsten. Er ist zwar gebürtiger Krefelder, inzwischen aber – auch wenn er das natürlich niemals geplant hatte – im Sauerland angekommen. Zuvor ging es aber noch nach Nürnberg – für zehn Jahre. Dort lockte neben der Liebe, ein toller Job und coole Möglichkeiten

Weiterlesen »

Gemeinschaft schaffen

Manchmal hat man es nicht leicht im Sauerland Anschluss zu finden. Jeder macht irgendwie sein Ding und hat seinen kleinen Kreis, in dem er sich wohlfühlt. Eine Institution, die eigentlich immer für Gemeinschaft stand, ist die Kirche. Nur ist die vielerorts einfach nicht mehr attraktiv, wirkt verschlafen und wenig attraktiv – vor allem für Familien

Weiterlesen »

Heimat ist Gold wert

In meinen Gesprächen mit Sauerländerinnen und Sauerländern bemerke ich immer wieder, dass darunter viele sind, die etwas Eigenes auf die Beine stellen wollen. Die gerne anpacken und Dinge wagen. Die gerne ausbrechen aus der 9-to-5-am-Schreibtisch-Arbeitswelt. Einer dieser Menschen ist auch Sabrina. Die 33-jährige Freienohlerin hat sich in ihrer Heimat als Goldschmiedin selbstständig gemacht. Der Grundstein

Weiterlesen »

Von Spätzle über Baklava mit einem Schwenk Kölsch zum Hennesee

Manche Menschen führt es auf verschlungenen Wegen ins Sauerland und das, obwohl es eigentlich nie zur Debatte stand. Aber manchmal kommen die Dinge dann eben doch anders – und meistens sind sie dann auch genau richtig so. Zumindest war Nalan das Landleben nicht ganz unbekannt. Aufgewachsen in einem 2.000 Einwohner-Dorf irgendwo im Schwarzwald und in

Weiterlesen »

Augen auf bei der Berufswahl​

Irgendwann steht jeder vor ihr, der Frage, was man denn später einmal werden möchte. Eine große Frage, scheint sie doch eine so enorm wichtige im Leben zu sein. Es gibt Menschen, die wissen schon ganz früh, was sie werden möchten. Ärztin oder Lehrer oder was auch immer. Doch die Möglichkeiten sind heutzutage so vielfältig, dass

Weiterlesen »

Der rote Faden

Jonas ist kein gebürtiger Sauerländer, er ist im Münsterland, genauer in der Kleinstadt Ahlen, großgeworden. Doch viele seiner Erinnerungen aus seiner Kindheit und Jugend sind eng mit dem Sauerland verbunden: Besuche bei den Großeltern, Ski- oder Rodeltage in Winterberg, Klassenfahrten, regelmäßige Ferienlager in der Schützenhalle Siedlinghausen, Ausflüge ins Besucherbergwerk Ramsbeck, Orchesterfahrten an den Sorpesee oder

Weiterlesen »

Sauerländer Stars Hollow

Ein idyllischer, malerischer Ort, bekannt für seine skurrilen Bewohner, jährlich wiederkehrende Veranstaltungen, die von einem Mix aus Nostalgie, Tradition und exzentrischem Charme geprägt sind. Hier erleben Freunde und Nachbarn zahlreiche Abenteuer, Romanzen und Alltagsdramen. – Diese Sätze beschreiben eigentlich Stars Hollow, eine fiktive Kleinstadt aus der Serie Gilmore Girls. Diese Beschreibung trifft aber wohl auch

Weiterlesen »

Aus den Bergen in die Berge

Für viele Menschen ist das Sauerland ein Urlaubsziel, die Sauerländer selbst zieht es im Urlaub oft ein ganzes Stück in den Süden: Nach Österreich, genauer: Tirol. Hohe Berge (also richtige Berge!) und tiefe Täler – im Winter Skifahren, im Sommer wandern oder Mountainbiken. Ein absoluter Traum für Naturliebhaber. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Petra

Weiterlesen »

Glaube, Sitte, Heimat?

Dass im Sauerland die Uhren manchmal noch etwas langsamer ticken und an Strukturen lange gerüttelt werden muss, bis sich etwas ändert, das habe ich schon in vielen Gesprächen mit Rückkehrerinnen und Rückkehrer und Neubürgerinnen und Neubürger herausgehört – und kenne das auch aus eigener Erfahrung. Abschrecken davon, ins Sauerland zurückzugehen, sollte es trotzdem nicht. Im

Weiterlesen »

Swing it, Sauerland!

Davina ist keine ganz neue Rückkehrerin, sondern schon lange wieder in der Heimat – und hat hier seitdem einiges auf die Beine gestellt. Geboren und aufgewachsen ist sie in Olsberg. Das Gefühl, unbedingt aus dem Sauerland wegzumüssen, einfach nur um weg zu kommen, hatte sie nicht. Es war etwas anderes, das sie ihre Koffer packen

Weiterlesen »

Raus ins Grüne​

Wenn ich meine Gesprächspartner für diesen Blog frage – sowohl die Rückkehrer als auch die Neuhergezogenen –, was sie besonders am Sauerland lieben, dann ist die Antwort oft dieselbe: Die Natur. Kein Wunder, denn davon hat das Sauerland eine Menge zu bieten und sie ist auch der Grund, wieso die Sauerländer so oft sagen: Wir

Weiterlesen »

Landleben in Ost und West

Vom Sauerland hatte Susi vorher noch nie gehört, als sie die Stellenausschreibung fand. Leben auf dem Land war für sie hingegen nichts Neues. Denn geboren wurde sie 1993 in Brandenburg zwischen Spreewald und Berlin auf dem platten Land. Dort verbrachte sie ihre Kindheit und Jugend, behütet in gemütlicher Dorfatmosphäre mit gerade mal um die 150

Weiterlesen »

Auf’n Kaffee

Dirk ist ein echtes Stadtkind – naja, so sehr, wie man im Sauerland eben Stadtkind sein kann. Im Herzen von Schmallenberg aufgewachsen, hatte er eine tolle Kindheit – mit Spielstraße, richtig viel Platz, jede Menge Freiheiten und irgendwo war immer etwas los. Nach der Ausbildung ging es zum Fachabi nach Soest. Es war die erste

Weiterlesen »

Dritte Orte schaffen

Kunst und kreativ sein? Das ist vielleicht nicht das erste, was mir einfällt, wenn ich ans Sauerland denke. Dass es dort aber durchaus viele Menschen gibt, die Lust auf Kunst und Kunstschaffen haben, das habe ich gemerkt, als ich mich mit Anne und Sandra unterhalten habe. Die zwei brennen für die Kunst und haben gemeinsam

Weiterlesen »

Nicht eine Sekunde

40 Jahre ist es her, dass Maria im Sauerland das Licht der Welt erblickte. Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schule in Meschede. Es war eine Kindheit und Jugend wie sie viele im Sauerland erleben. Doch wie bei so vielen wuchs auch bei Maria der Wunsch, das Sauerland zu verlassen. Das leise Gefühl wurde nach dem Abitur beinahe

Weiterlesen »

Ruhe, bitte!

Berlin, das e gegen ein o austauschen und die Buchstaben ein wenig mischen, schon heißt es Brilon. Bis auf die gemeinsamen Buchstaben haben diese beiden Städte aber nicht viel gemeinsam. Und das ist auch gut so – zumindest teilweise. Das weiß Sebastian nur zu gut. Groß geworden im 385- Seelendorf Meschede-Heinrichstal, ging es für ihn

Weiterlesen »

Wurzeln schlagen

Unsere Welt wird immer vernetzter, reisen ist leicht – außerhalb einer Pandemie – und mit dem richtigen Pass kannst du mal hier und mal dort wohnen. Aber fehlt nicht etwas, wenn man niemals Zeit hat, Wurzeln zu schlagen? Wenn es keinen Ort gibt, den man Heimat nennen kann, einen Ort, der ein sicherer Rückzugsort sein

Weiterlesen »

Die Land(zahn)ärztin​

Nicht nur das Leben auf dem Land ist anders als in der Stadt. Auch das Arbeiten ist es. Das weiß auch Julia. Und dabei geht es nicht, um einen Job in der Landwirtschaft oder in einem Industrieunternehmen, sondern um einen, der in der Stadt genauso gefragt ist, wie auf dem Land. Und trotzdem ist es

Weiterlesen »

Fachkräftemangel everywhere

Das Wort Fachkräftemangel ist in aller Munde. Nicht nur im Sauerland, sondern in ganz Deutschland – vor allem eben in den ländlichen Regionen. Manche Berufsfelder, die es ohnehin schon nicht leicht haben, haben es dort noch einmal schwerer. Dabei bieten diese Regionen eine Menge an Potential – nur weiß es oft einfach keiner. Zwei, die

Weiterlesen »

Wie ein Fleckchen Erde Heimat wird

Wenn ich in Köln gefragt werde, wo meine Heimat ist, dann sage ich meistens: Im Sauerland. Aber damit meine ich eigentlich nicht Arnsberg, den Ort, an dem ich bis zum Abitur gelebt habe, sondern Berlar. Seit fast 20 Jahren kenne ich das kleine Dorf oberhalb von Ramsbeck, in dem mehr Pferde und Kühe als Menschen

Weiterlesen »

Der richtige Zeitpunkt

Wann ist er da, der richtige Zeitpunkt, um wieder zurück in die Heimat zu gehen? Will man nur kurz fürs Studium weg und dann so schnell wie möglich wieder zurück in die Comfort Zone? Will man richtig raus in die große, weite Welt, neue Kulturen entdecken, fremde Düfte erschnuppern, andere Sprachen hören. Werden es am

Weiterlesen »

Sauerland loading …

Wie wir wohl alle wissen, rangiert Deutschland, was die Digitalisierung angeht, im europäischen Vergleich nicht gerade auf den vordersten Plätzen. Das bekommt man auch im Sauerland zu spüren: Nicht nur die mobile Netzabdeckung sorgt immer wieder für den Impuls, sein Smartphone einfach von sich zu schmeißen, weil es ohnehin an manchen Orten nahezu unbrauchbar ist,

Weiterlesen »

#Bäuerinnenlife

Hühner füttern, Kühe melken, Stall ausmisten, Zäune bauen und Trecker fahren. Wahrscheinlich hast du jetzt einen mittelalten Mann in grüner Latzhose, kariertem Hemd und gelben Gummistiefeln vor Augen? Das typische Sauerländer Bauer-Klischee eben, das sich hartnäckig in den Köpfen vieler Menschen hält. Und ja, vielleicht stimmt es auch hier und da. Aber es geht eben

Weiterlesen »

Ihr Kinderlein kommet

Ich gebe zu: Ich selbst habe mit der Kirche nicht mehr viel am Hut – und vieles, was in den letzten Jahren geschehen ist, bestärkt mich darin, dass ich das auch nicht mehr ändern möchte. Dass es aber anderen anders geht, ist mir bewusst und das ist ja auch völlig in Ordnung. Vielleicht ist es

Weiterlesen »

Grüße aus Norwegen

Hat dir schon einmal jemand gesagt, dass jemand das Sauerländer Graubrot vermisst? Spürst du in diesem Moment vielleicht auch, wie sehr es dir fehlt, und überlegst deswegen wieder zurück in die Heimat zu gehen? Oder was ist es bei dir, diese Kleinigkeit, die dir direkt in den Sinn kommt und das Herz ein wenig schwer

Weiterlesen »

Heimspiel

Auf dem Land kennt jeder jeden. Man grüßt sich, wenn man sich auf der Straße trifft. Jeder weiß, welchen neuen Freund Stratmanns Anna jetzt schon wieder angeschleppt hat. Die älteren Leute sagen zu dir: „Ach, ich weiß noch, als du mir noch bis zur Kniekehle gereicht hast. Mensch, was warst du damals süß.“ Das kann

Weiterlesen »

Gülle vs. Kölle

„Land, Landesteil oder Ort, in dem man [geboren und] aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt (oft als gefühlsbetonter Ausdruck enger Verbundenheit gegenüber einer bestimmten Gegend)“, sagt der Online-Duden, wenn ich den Begriff „Heimat“ in das Suchfeld eingebe.

Weiterlesen »